Evaluation zur Veranstaltung Früherkennung – Prävention – Förderung mit dem Schüttelbox-Programm (LEA-1 und LEA-2)

LEA-0 für die KITA

Mai 2021 Evaluation von LEA-0 (frühe Mathematik) durch das Bürgerbüro Dülmen, NRW

LEA-1 für die 1. Klasse Grundschule

Evaluation LEA-1 Evaluation zur Veranstaltung Früherkennung – Prävention – Förderung mit dem Schüttelbox-Programm (LEA-1) die am 18.03.15, dem 11.11.2015 und dem 24.02.2016 für das Kompetenzzentrum Vechta durchgeführt wurde.

18.03.2025 Zur Gesamtauswertung LEA-1 Kompetenzzentrum Vechta
11.11.2015 Zur Gesamtauswertung LEA-1 Kompetenzzentrum Vechta
24.02.2016 Zur Gesamtauswertung LEA-1  Kompetenzzentrum Vechta

2021 Zur Gesamtauswertung LEA-1 Münster

März 2022 Zur Gesamtauswertung LEA-1 Leuphana Lüneburg

04.04.2024  Zur Gesamtauswertung LEA-1 Kompetenzzentrum Vechta

16.08.2024  Zur Gesamtauswertung LEA-1 Leuphana Lüneburg

25.08.2025 Zur Gesamtauswertung LEA-1 Leuphana Lüneburg

 

LEA-2 für die 2. Klasse Grundschule Teil 1

24.08.2016 Zur Gesamtauswertung LEA-2 Kompetenzzentrum Vechta

24.04.2024  Zur Gesamtauswertung LEA2-Teil 1 Kompetenzzentrum Vechta

11.09.2025 Zur Gesamtauswertung LEA-2 Teil 1 Leuphana Lüneburg

 

LEA-2 für die 2. Klasse Grundschule Teil 2

16.02.2022 Zur Gesamtauswertung LEA-2_Teil_2 Leuphana Lüneburg

25.04.2022 Zur Gesamtauswertung LEA-2_Teil_2 Leuphana Lüneburg

26.09.2024 Zur Gesamtauswertung LEA-2_Teil_2 Leuphana Lüneburg

29.09.2025 Zur Gesamtauswertung LEA-2 Teil 2  Leuphana Lüneburg

Workshop für alle, die an LEA-1 und LEA-2 teilgenommen haben

03.06.2022 Zur Gesamtauswertung – Workshop_für_die_Teilnehmer innen_der_LEA-1_und_LEA-2-Fortbildungen-1

 

LEA-5 Lernstandserhebung Arithmetik Klasse 5
Mathematische Förderung/Rechenschwäche in der Sekundarstufe I

20.03.2017 Zur Gesamtauswertung LEA-5 Kompetenzzentrum Vechta

30.10.2025 Zur Gesamtauswertung LEA-5 Leuphana Lüneburg

 

Die vier erfassten Bereiche sind eng verknüpft mit dem Orientierungsrahmen Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung an den niedersächsischen Kompetenzzentren für regionale Lehrerfortbildung, der seit 2014 den Qualitätsmaßstab der an den niedersächsischen Kompetenzzentren für Lehrerfortbildung durchgeführten Fortbildungsveranstaltungen darstellt.

Die Auswertung enthält vier große Bereiche mit folgenden Angaben:

  • Veranstaltungsorganisation
  • Rahmenbedingungen
  • Kompetenzerwerb
  • Durchführung, Inhalte und Verlauf der Veranstaltung

Am Beginn sind einige sozialstatistische Angaben zu Fortbildungsgruppe genannt, am Schluss finden Sie ggf. noch Anmerkungen der Teilnehmenden. Diese beziehen sich entweder auf gelungene oder für verbesserungswürdig erachtete Aspekte Ihrer Veranstaltung. Dabei können sich die Anmerkungen auf Ihre Arbeit als Referent*in, aber auch auf unsere Arbeit als Kompetenzzentrums beziehen.

In den Diagrammen finden Sie Angaben zu den absoluten Nennungen und auch Angaben zum Mittelwert und der Standardabweichung (s). Je geringer beide Werte, desto positiver bzw. konsistenter ist das Ergebnis.

Kompetenzzentrum für Lehrerinnen- und Lehrerfortbildung an der Universität Vechta, www.kompetenzzentrum-lehrerfortbildung.de