Kinder- und Jugendärztetag 2010 in Berlin
26.05.10

Kinder- und Jugendärztetag 2010 in Berlin

U9 – Chance für die Prävention von Rechenschwäche / Dyskalkulie

In einem Sonderseminar wurde den teilnehmenden Kinder- und Jugendärzten gezeigt, welche mathematischen Einsichten in der Vorschule und im Erstunterricht unabdingbar sind, um dem Lernstoff ab Klasse 1 folgen zu können. Das ausgegebene Screening für Fünf- bis Fünfeinhalbjährige, erlaubt es, Auffälligkeiten in der mathematischen Lernentwicklung systematisch festzuhalten, um so Eltern und Erziehern individuelle Förderempfehlungen zu geben.

Referent: Hans-Joachim Lukow, Zentrum für angewandte Lernforschung gemeinnützige GmbH.

Wenn Rechnen für Kinder – mit oder ohne AD(H)S – zum Problem wird
02.03.10
Neue Akzente

 

Neue Akzente 86 3/2010, März 2010

Rechnen, still sitzen und sich konzentrieren ist für viele Kinder, vor allem für Kinder mit einem Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom (ADHS), kein Kinderspiel!

„Bloß kein minus… lieber plus!“
27.09.09

Buch stellt Fördermaßnahmen für rechenschwache Kinder vor

Erschienen am 27.09.2009 bei den Kinder- und Jugendärzten:

„Bloß kein minus… lieber plus!“

Buchbesprechung – „Bloß kein minus… lieber plus!“
16.09.09

16.09.2009, osradio

OS-Radio

Autoren: Katja Rochman (Osnabrücker Zentrum für mathematisches Lernen) und Michael Wehrmann (Mathematisch-Lerntherapeutisches Zentrum Braunschweig)

Buchbesprechung im Interview: Katja Rochman

Wenn Zahlen Hürden sind
25.01.09

Wenn Zahlen Hürden sind

„3 x 3 macht 6” – was bei Pippi Langstrumpf lustig klingt, ist für viele Kinder alles andere als ein Spaß. Sie leiden an Rechenschwäche. „Wenn ich beim Rechnen in der Schule doch nur nicht immer meine Hände unter dem Po verstecken müsste, damit ich beim Abzählen nicht auffalle”.

Kongress des Bundesverbandes für Legasthenie und Dyskalkulie in Berlin am 2. Oktober 2008
02.10.08

Qualitative Diagnostik der Rechenschwäche:

Vortrag auf dem Kongress des Bundesverbandes für Legasthenie und Dyskalkulie in Berlin am 2. Oktober 2008, Bedeutung der differenzierten Diagnostik im Lernprozess

Dr. Michael Wehrmann (Institut für Mathematisches Lernen, Braunschweig) Dr. Michael Wehrmann (Institut für Mathematisches Lernen, Braunschweig)

Hier das Referat von Dr. Michael Wehrmann

Lehrer sind bei einer Dyskalkulie oft überfordert
13.12.07

Lehrer sind bei einer Dyskalkulie oft überfordert
von Dr. Michael Wehrmann IML Braunschweig

Erschienen im Dezember 2007

Ene, mene, muh – und wie zählst Du?
01.06.07

Ene, mene, muh – und wie zählst Du?

Wenn Kinder nicht rechnen können

Kinder und Jugendarzt Zeitschrift des Bundesverbandes der Ärzte für Kinderheilkunde und Jugendmedizin Deutschlands e.V. Juni 2007 Frühförderung und ihre Grenzen bei Kindern mit Dyskalkulie

Eine Rechenschwäche gibt sich nicht von selbst
19.07.06

Eine Rechenschwäche gibt sich nicht von selbst

Sie ist schon gar nicht durch zusätzliches Üben zu beheben

Von Hans Joachim Lukow

Leonardo
15.12.03

Dezember 2003, WDR 5

WDR 5

Ausführlicher 18-minütiger Beitrag im MP3-Format (3 MB) zum Thema Rechenschwäche/Dyskalkulie:

Inhalte:

  • Symptome
  • Früherkennung
  • Diagnostik
  • Hilfen
  • Qualitätskriterien für eine qualifizierte Lerntherapie

Mit Unterstützung von Prof. Dr. Wilhelm Schipper, Universität Bielefeld, Institut für Didaktik der Mathematik und Lerntherapeutin Martina Schneider, Lerntherapeutisches Zentrum Köln, Mitglied des Arbeitskreises des Zentrums für angewandte Lernforschung