Rechenschwäche Dyskalkulie? Symptome erkennen und richtig helfen!
© von Julia Schmidt-Jortzig;
22.03.2023, Eltern Zeitschrift
Immer Ärger mit Mathe? Dann hat dein Kind vielleicht Dyskalkulie. Hier erfährst du, wie man Symptome der Rechenschwäche erkennt – und wie du dein Kind mit der richtigen Therapie unterstützen kannst.
Homeschooling hat Rechenprobleme verschärft Neue Osnabrücker Zeitung
Neue Osnabrücker Zeitung vom 17.11.2022
Anlässlich unseres 20-jährigen Bestehens haben wir in Kooperation mit der Universität Kassel einen Studientag Rechenschwäche: Rechnen kann man lernen für Lehrkräfte durchgeführt.
Immer neue Lernspiele und Apps halten Einzug in die Kinderzimmer
Gastbeitrag von Hans-Joachim Lukow
Mathematik lernen am Computer wird immer beliebter.
Immer neue Lernspiele und Apps halten Einzug in die Kinderzimmer. Die Palette der Lernprogramme ist riesig. „Mathe lernen leicht gemacht, mit einem Wisch zum Ergebnis!“ – so der Gestus von Lernsoftware-Anbietern.
Die Qual der Zahl – Dyskalkulie früh entdecken und behandeln
Eins und eins gibt zwei – das ist doch kinderleicht. Denkt man als Erwachsener. In Wahrheit gibt es genügend Kinder, die solche und andere leichte Rechenaufgaben nicht bewältigen – obwohl sie dafür alt genug wären. Auf eine mögliche Rechenschwäche (Dyskalkulie) sollten Kinderärzte bei der U10 oder der U11 achten. Denn wird die Störung nicht diagnostiziert, kann dies weitreichende Folgen haben, sagt Beate Lampke, Psychologin beim Institut zur Behandlung der Rechenschwäche / Dyskalkulie in München.
Erschienen in der Zeitschrift Münchener – Ärztliche Anzeigen vom 18.02.2017 Ausgabe 4/2017
Damit Mathe kein Hassfach wird
Die Bürgerstiftung unterstützt ein Projekt, um Rechenschwäche früh zu erkennen.
Braunschweig. Mehr als die Hälfte aller Braunschweiger Grundschulen nimmt an einem Projekt teil, mit dem bei Erstklässlern mögliche Rechenschwächen früh erkannt werden. Durch Förderung kann dann gleich dagegen angegangen werden, dass diese Schwäche gar nicht erst richtig zur Geltung kommt.
Von Karsten Mentasti
Erschienen in der Braunschweiger Zeitung am Freitag, 9. Dezember 2016
Wenn der Einstieg in die Welt der Zahlen bei Kindern im Grundschulalter nicht klappen will
U10 / U11-Vorsorgeuntersuchungen – Symptomfragebogen bei Hinweis auf eine Rechenproblematik
Erschienen in Kinder- und Jugendarzt 47. Jg. (2016) Nr. 7
Rechenschwäche/Dyskalkulie: Wenn Zahlen zur Qual werden und der Einstieg in die Welt der Zahlen bei Kindern mit und ohne AD(H)S nicht klappen will
Nicht allen Kindern gelingt der Einstieg in die Welt der Zahlen. Kinder mit einer Rechenschwäche zeigen bereits in der Anfangsphase Auffälligkeiten beim Rechnen und beim Umgang mit Mengen und Zahlen. Oft verstärken sich solche Probleme noch durch die Erweiterung des Zahlenraums bis auf 100. Falls diesen Schwierigkeiten nicht abgeholfen wird, kann das zu Frustration beim Kind führen und mit psychosomatischen Auswirkungen einhergehen, wie Nägelkauen und Schulangst. Wenn Zahlen quälen und der Einstieg in die Welt der Zahlen überhaupt nicht klappen will, kann sich dies sehr negativ für das Kind auswirken, vor allem bei Kindern mit einer geringen Frustrationstoleranz und AD(H)S (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Syndrom) zu großen Problemen werden lassen.
Erschienen in neue AKZENTE Nr. 103 1/2016