Die beängstigende Welt der Zahlen
12.04.09

Welt am Sonntag Logo

Die beängstigende Welt der Zahlen von Hans-Joachum Lukow

Erschienen am 12.04.2009 in der Welt am Sonntag:

Fünf Prozent aller Kinder gelten als massiv rechenschwach. Ständiges Pauken hilft ihnen nicht. Nötig ist eine frühe und gezielte Förderung

Mit Interviews von Frau Inge Palme und Dr. Wolfram Hartmann, Präsident des BVKJ.

Wenn Zahlen Hürden sind
25.01.09

Wenn Zahlen Hürden sind

„3 x 3 macht 6” – was bei Pippi Langstrumpf lustig klingt, ist für viele Kinder alles andere als ein Spaß. Sie leiden an Rechenschwäche. „Wenn ich beim Rechnen in der Schule doch nur nicht immer meine Hände unter dem Po verstecken müsste, damit ich beim Abzählen nicht auffalle”.

Kongress des Bundesverbandes für Legasthenie und Dyskalkulie in Berlin am 2. Oktober 2008
02.10.08

Qualitative Diagnostik der Rechenschwäche:

Vortrag auf dem Kongress des Bundesverbandes für Legasthenie und Dyskalkulie in Berlin am 2. Oktober 2008, Bedeutung der differenzierten Diagnostik im Lernprozess

Dr. Michael Wehrmann (Institut für Mathematisches Lernen, Braunschweig) Dr. Michael Wehrmann (Institut für Mathematisches Lernen, Braunschweig)

Hier das Referat von Dr. Michael Wehrmann

ABAKÜS(S)chen – Warum platzt der Knoten nicht?
03.06.08

ABAKÜS(S)chen, Sommer 2008

Mitgliederzeitung des IFRK e. V. Initiative zur Förderung rechenschwacher Kinder

Warum platzt der Knoten nicht? Welches Fördermaterial empfehlen Sie?

Viele Kinder werden uns vorgestellt, wenn die Nöte in Mathematik bereits so gravierend sind, dass das Verhältnis innerhalb der Familie stark in Mitleidenschaft gezogen ist. Auch die Lernfreude im Fach Mathematik, die bei der Einschulung vorhanden war, ist einer Fach-Unlust oder gar Ablehnung gewichen:

Von Katja Rochmann für den Arbeitskreis im Zentrum für angewandte Lernforschung und das Osnabrücker Zentrum für mathematisches Lernen

Lehrer sind bei einer Dyskalkulie oft überfordert
13.12.07

Lehrer sind bei einer Dyskalkulie oft überfordert
von Dr. Michael Wehrmann IML Braunschweig

Erschienen im Dezember 2007

Ene, mene, muh – und wie zählst Du?
01.06.07

Ene, mene, muh – und wie zählst Du?

Wenn Kinder nicht rechnen können

Kinder und Jugendarzt Zeitschrift des Bundesverbandes der Ärzte für Kinderheilkunde und Jugendmedizin Deutschlands e.V. Juni 2007 Frühförderung und ihre Grenzen bei Kindern mit Dyskalkulie

Eine Rechenschwäche gibt sich nicht von selbst
19.07.06

Ärztezeitung Logo

Eine Rechenschwäche gibt sich nicht von selbst

Sie ist schon gar nicht durch zusätzliches Üben zu beheben

Von Hans Joachim Lukow

Dumm, weil sie nicht rechnen oder schreiben können?
06.08.05

August 2005

Ventaur Kundenmagazin der Drogeriemärkte Rossmann

Dumm, weil sie nicht rechnen oder schreiben können? Schulangst, weil Mathe und Lesen zum Drama werden? Was fehlt diesen Kindern, die doch neugierig darauf sind, wie die Erwachsenen
das Lesen, Schreiben oder Rechnen zu lernen?

Kundenmagazin der Drogeriemärkten Rossmann

Leonardo
15.12.03

Dezember 2003, WDR 5

WDR 5

Ausführlicher 18-minütiger Beitrag im MP3-Format (3 MB) zum Thema Rechenschwäche/Dyskalkulie:

Inhalte:

  • Symptome
  • Früherkennung
  • Diagnostik
  • Hilfen
  • Qualitätskriterien für eine qualifizierte Lerntherapie

Mit Unterstützung von Prof. Dr. Wilhelm Schipper, Universität Bielefeld, Institut für Didaktik der Mathematik und Lerntherapeutin Martina Schneider, Lerntherapeutisches Zentrum Köln, Mitglied des Arbeitskreises des Zentrums für angewandte Lernforschung