Die Dyskalkulie wächst sich nicht aus
26.08.12

Die Dyskalkulie wächst sich nicht aus

Kinder mit Rechenschwäche brauchen frühzeitig auch Ihre Unterstützung

Etwa vier bis sechs Prozent aller Grundschulkinder leiden unter einer Rechenschwäche.Unbehandelt kann die Dyskalkulie den gesamten späteren Lebensweg beeinträchtigen. Zur Früherkennung sind sowohl Pädagogen als auch Pädiater gefragt.

Kinder: Medical Tribune · Nr. 3 · August 2012 · Kinder- und Jugendmedizin

Dyskalkulie: Bei Mathe-Problemen niemals die Flinte ins Korn werfen
24.08.12

Dyskalkulie: Bei Mathe-Problemen niemals die Flinte ins Korn werfen

Auch Erwachsene lernen noch rechnen

Wird eine Dyskalkulie beim Kind nicht behandelt, behindert sie nicht nur die Schulzeit, sondern das gesamte Erwachsenenleben. Mit gezielter Therapie überwinden aber selbst die „Großen“ das Problem.

Medical Tribune · 47. Jahrgang · Nr. 34/35 · 24. August 2012

Kinder- und Jugendärztetag 2010 in Berlin
26.05.10

Kinder- und Jugendärztetag 2010 in Berlin

U9 – Chance für die Prävention von Rechenschwäche / Dyskalkulie

In einem Sonderseminar wurde den teilnehmenden Kinder- und Jugendärzten gezeigt, welche mathematischen Einsichten in der Vorschule und im Erstunterricht unabdingbar sind, um dem Lernstoff ab Klasse 1 folgen zu können. Das ausgegebene Screening für Fünf- bis Fünfeinhalbjährige, erlaubt es, Auffälligkeiten in der mathematischen Lernentwicklung systematisch festzuhalten, um so Eltern und Erziehern individuelle Förderempfehlungen zu geben.

Referent: Hans-Joachim Lukow, Zentrum für angewandte Lernforschung gemeinnützige GmbH.

Wenn Rechnen für Kinder – mit oder ohne AD(H)S – zum Problem wird
02.03.10
Neue Akzente

 

Neue Akzente 86 3/2010, März 2010

Rechnen, still sitzen und sich konzentrieren ist für viele Kinder, vor allem für Kinder mit einem Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom (ADHS), kein Kinderspiel!

Studientag Rechenschwäche 05.02.2010
05.02.10

Studientag Rechenschwäche

am 05.02.2010 im Fortbildungszentrum des Zentrums für Frühbehandlung und Frühförderung, Köln-Kalk

„Bloß kein minus, lieber plus“

Vorträge, Workshops, Beratung für Lehrer, Eltern, Therapeuten u.a.

Themen

  • Matheversagen: Ursachen und Folgen
  • Rechenschwäche: Grundlagen für LehrerIst unser Kind dumm? Wissen für Eltern
  • Früherkennung und Frühförderung
  • Rechenschwäche in der Sekundarstufe
  • Fehler verstehen, besser helfen
  • Besondere Hürden beim Rechnenlernen
  • Extra-Workshop: Lese-/Rechtschreibschwäche

Download Rückblende: Studientag-Rechenschwaeche

„Bloß kein minus… lieber plus!“
27.09.09

Buch stellt Fördermaßnahmen für rechenschwache Kinder vor

Erschienen am 27.09.2009 bei den Kinder- und Jugendärzten:

„Bloß kein minus… lieber plus!“

Buchbesprechung – „Bloß kein minus… lieber plus!“
16.09.09

16.09.2009, osradio

OS-Radio

Autoren: Katja Rochman (Osnabrücker Zentrum für mathematisches Lernen) und Michael Wehrmann (Mathematisch-Lerntherapeutisches Zentrum Braunschweig)

Buchbesprechung im Interview: Katja Rochman

Die beängstigende Welt der Zahlen
12.04.09

Welt am Sonntag Logo

Die beängstigende Welt der Zahlen von Hans-Joachum Lukow

Erschienen am 12.04.2009 in der Welt am Sonntag:

Fünf Prozent aller Kinder gelten als massiv rechenschwach. Ständiges Pauken hilft ihnen nicht. Nötig ist eine frühe und gezielte Förderung

Mit Interviews von Frau Inge Palme und Dr. Wolfram Hartmann, Präsident des BVKJ.

Wenn Zahlen Hürden sind
25.01.09

Wenn Zahlen Hürden sind

„3 x 3 macht 6” – was bei Pippi Langstrumpf lustig klingt, ist für viele Kinder alles andere als ein Spaß. Sie leiden an Rechenschwäche. „Wenn ich beim Rechnen in der Schule doch nur nicht immer meine Hände unter dem Po verstecken müsste, damit ich beim Abzählen nicht auffalle”.

Kongress des Bundesverbandes für Legasthenie und Dyskalkulie in Berlin am 2. Oktober 2008
02.10.08

Qualitative Diagnostik der Rechenschwäche:

Vortrag auf dem Kongress des Bundesverbandes für Legasthenie und Dyskalkulie in Berlin am 2. Oktober 2008, Bedeutung der differenzierten Diagnostik im Lernprozess

Dr. Michael Wehrmann (Institut für Mathematisches Lernen, Braunschweig) Dr. Michael Wehrmann (Institut für Mathematisches Lernen, Braunschweig)

Hier das Referat von Dr. Michael Wehrmann