Kopf und Zahl 22 – Herbst 2014
16.04.23
  • Auf den Anfang kommt es an:
    Früherkennung und Prävention von Rechenschwäche – Beobachtungskriterien und Aufgabenstellungen für den Anfangsunterricht

    Kerstin Schuckmann, Integrative Dyskalkulietherapeutin, MLI Düsseldorf
  • Unsinn im Zahlenland
    Dr. Matthias Leder, Osnabrücker Zentrum für mathematisches Lernen
Kopf und Zahl 21 – Frühjahr 2014
16.04.23
  • Die Division, das unbekannte Wesen Teil 3
    Teilen mit Rest

    Christiane Graefen, Institut z. Behandlung der Rechenschwäche München
  • Was muss ich bei der Größe „Zeit“ eigentlich rechnen?
    Zeitpunkte und Zeitspannen

    Lioba Licht und Katja Rochmann, Osnabrücker Zentrum für mathematisches Lernen
  • Lernstanderfassung am Anfang der 5. Klasse
    Was ist gewusst? Was muss aufgearbeitet werden?

    Osnabrücker Zentrum für mathematisches Lernen
Kopf und Zahl 20 – Herbst 2013
16.04.23
  • ILSA 1
    Aus unserer Praxis für Ihre Praxis
    Förderung von Anfang an für alle Kinder.
    Wolfgang Hoffmann, Christian Bussebaum, Klaus Dieter Stemler (MLZ Dortmund, Bochum, Lüdenscheid, MLI Düsseldorf)
  • Die Division, das unbekannte Wesen:
    „Das mit den 2 Punkten“
    Christiane Graefen, Institut z. Behandlung der Rechenschwäche München
Kopf und Zahl 19 – Frühjahr 2013
16.04.23
  • Die Division, das unbekannte Wesen
    Christiane Graefen, Institut zur Behandlung der Rechenschwäche, München
  • Artikel zum Thema schriftliche Subtraktion aus der Süddeutschen Zeitung
    vom 17.10.2012
  • Leserbrief zum Artikel
    Alexander von Schwerin, Institut zur Behandlung der Rechenschwäche, München
Kopf und Zahl 18 – Herbst 2012
16.04.23
  • Dezimalbrüche – „die Zahlen mit dem Satzzeichen dazwischen“.
    Irene von Schwerin, Mathematisches Institut zur Behandlung der Rechenschwäche, München
  • Wenn der Spaß den Inhalt kaputtmacht, ist das Feld für Irrtümer bestellt.
    Christiane Graefen, Institut zur Behandlung der Rechenschwäche, München
  • Ist Dyskalkulie ein neurologischer Defekt?
    Autorinnen: Dr. Inga Diop, Institut für Mathematisches Lernen Braunschweig
    Katja Rochmann, Osnabrücker Zentrum für mathematisches Lernen
  • Rechenschwäche:
    Helfen „basale Trainings“?
    Helfen neuropsychologische Erkenntnisse?
    Hans-Dieter Gerster, Pädagogische Hochschule Freiburg
Kopf und Zahl 17 – Frühjahr 2012
16.04.23
  • Förderung von Vorschulkindern im Bereich der frühen mathematischen Bildung
    LEA–0 Lernstandserhebung Arithmetik – Vorschule
    Zentrum für angewandte Lernforschung GmbH
  • Übung macht den Meister??
    Wolfgang Hoffmann, Mathematisches lerntherapeutisches Zentrum Dortmund/Bochum/Lüdenscheid
  • Platzhalteraufgaben – Gleichungsbegriff
    Georg Troumpoukis, Institut zur Behandlung der Rechenschwäche München
Kopf und Zahl 16 – Herbst 2011
15.04.23
  • Was müssen Eltern wissen? Wie kann Schule beraten?
    Schulische und außerschulische Hilfen
    Christian Bussebaum, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut am Mathematisch-Lerntherapeutischen Institut (MLI) in Düsseldorf
  • Die Hundertertafel – Ein Anschauungsmittel wofür?
    Katja Rochmann, Osnabrücker Zentrum für mathematisches Lernen (Rechenschwäche/Dyskalkulie)
  • „Lern wol mit fl eiß das ein mal ein“
    Wolfgang Hoffmann, Mathematisch Lerntherapeutisches Zentrum Dortmund, Bochum, Lüdenscheid
Kopf und Zahl 15 – Frühjahr 2011
15.04.23
  • Fingerrechnen und Zehnerfeld
    Andrea Timmerevers und Ulrike Linnemann, Mathematisch-Lerntherapeutisches Institut (MLI), Düsseldorf
  • Der Unterschied zwischen Ziffer und Zahl
    Irene von Schwerin, München
  • Wie genau funktioniert so ein Stellenwertsystem?
    Irene von Schwerin, München
  • Was ist das eigentlich Rechenschwächetherapie?
    Dr. Michael Wehrmann, Institut für Mathematisches Lernen,
    Braunschweig
Kopf und Zahl 14 – Herbst 2010
15.04.23
  • Sachaufgaben – da fang ich erst gar nicht an!
    Irene von Schwerin,
    Institut zur Behandlung der Rechenschäche, München
  • Früherkennung von Risikofaktoren einer Rechenschwäche
    Katja Rochmann, Osnabrücker Zentrum für mathematisches Lernen
  • Aus der Praxis für die Praxis:
    „Erst der Zehner, dann der Einer!“
    Katja Rochmann, Osnabrücker Zentrum für mathematisches Lernen
    Dr. Michael Wehrmann, Institut für Mathematisches Lernen Braunschweig
Kopf und Zahl 13 – Frühjahr 2010
15.04.23
  • Rechenschwäche erkennen.
    Förderkonzeptionen für rechenschwache Kinder
    Christian Bussebaum, MLI Düsseldorf
  • Mensch ärgere dich nicht
    Wolfgang Hoffmann, Mathematisch Lerntherapeutisches Zentrum Dortmund – Bochum – Lüdenscheid
  • Von schlechten Ratschlägen, die gut gemeint sind.
    Alexander von Schwerin, Mathematisches Institut München