Rechenschwäche Dyskalkulie? Symptome erkennen und richtig helfen!
22.03.23

Rechenschwäche Dyskalkulie? Symptome erkennen und richtig helfen!

© von Julia Schmidt-Jortzig;
22.03.2023, Eltern Zeitschrift
Immer Ärger mit Mathe? Dann hat dein Kind vielleicht Dyskalkulie. Hier erfährst du, wie man Symptome der Rechenschwäche erkennt – und wie du dein Kind mit der richtigen Therapie unterstützen kannst.

Homeschooling hat Rechenprobleme verschärft
17.11.22
Studientag Rechenschwäche in Kassel am 24.09.2018
24.09.18

Anlässlich unseres 20-jährigen Bestehens haben wir in Kooperation mit der Universität Kassel einen Studientag Rechenschwäche: Rechnen kann man lernen für Lehrkräfte durchgeführt.

Nachbericht zum Studientag in Kassel

Mathematik lernen am Computer wird immer beliebter
22.09.17

Immer neue Lernspiele und Apps halten Einzug in die Kinderzimmer

Gastbeitrag von Hans-Joachim Lukow

Mathematik lernen am Computer wird immer beliebter.

Immer neue Lernspiele und Apps halten Einzug in die Kinderzimmer. Die Palette der Lernprogramme ist riesig. „Mathe lernen leicht gemacht, mit einem Wisch zum Ergebnis!“ – so der Gestus von Lernsoftware-Anbietern.

 

Verpasste Chance – Erwachsene mit Rechenschwäche / Dyskalkulie
25.09.16
Wenn der Einstieg in die Welt der Zahlen bei Kindern im Grundschulalter nicht klappen will
02.08.16

Wenn der Einstieg in die Welt der Zahlen bei Kindern im Grundschulalter nicht klappen will

U10 / U11-Vorsorgeuntersuchungen – Symptomfragebogen bei Hinweis auf eine Rechenproblematik

Erschienen in Kinder- und Jugendarzt 47. Jg. (2016) Nr. 7

Rechenschwäche/Dyskalkulie: Wenn Zahlen zur Qual werden und der Einstieg in die Welt der Zahlen bei Kindern mit und ohne AD(H)S nicht klappen will
03.01.16

Rechenschwäche/Dyskalkulie: Wenn Zahlen zur Qual werden und der Einstieg in die Welt der Zahlen bei Kindern mit und ohne AD(H)S nicht klappen will

Nicht allen Kindern gelingt der Einstieg in die Welt der Zahlen. Kinder mit einer Rechenschwäche zeigen bereits in der Anfangsphase Auffälligkeiten beim Rechnen und beim Umgang mit Mengen und Zahlen. Oft verstärken sich solche Probleme noch durch die Erweiterung des Zahlenraums bis auf 100. Falls diesen Schwierigkeiten nicht abgeholfen wird, kann das zu Frustration beim Kind führen und mit psychosomatischen Auswirkungen einhergehen, wie Nägelkauen und Schulangst. Wenn Zahlen quälen und der Einstieg in die Welt der Zahlen überhaupt nicht klappen will, kann sich dies sehr negativ für das Kind auswirken, vor allem bei Kindern mit einer geringen Frustrationstoleranz und AD(H)S (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Syndrom) zu großen Problemen werden lassen.

Erschienen in neue AKZENTE Nr. 103 1/2016

 

Rechenschwäche: Es gibt eine Lösung!
03.07.15

Jolinchen

Rechenschwäche: Es gibt eine Lösung!

Gabriele Wolff-Starck, Juli 2015

Mathe war schon in der ersten Klasse ein Horror für Carla. Sie konnte nicht, was für viele andere scheinbar kein Problem war. Das war kein schönes Gefühl. Carla wollte es einfach auch können. Sie übte viel mit ihrer Mutter, das war dann oft für beide schrecklich. Es flogen die Fetzen, und sie kamen nicht weiter.

Da las Carlas Papa in der Zeitung etwas über Dyskalkulie, so sagen die Fachleute zur Rechenschwäche. Carlas Papa informierte sich im Internet und entdeckte das „Osnabrücker Zentrum für mathematisches Lernen“, in dem Kinder mit Rechenschwäche eine Therapie machen können. Das macht Carla nun seit einem halben Jahr – für sie ist das die Lösung.

Rechenschwäche Dyskalkulie: Qual der Zahl
14.02.14

Rechenschwäche Dyskalkulie – Die Qual der Zahl

Von Maria Fiedler

Wenn Kinder zum Lösen einfachster Rechenaufgaben die Finger zu Hilfe nehmen müssen, kann das ein Indiz für Dyskalkulie sein.

Anmerkung zum Artikel: Nach den Überlegungen und Erfahrungen der Mitglieder des Arbeitskreis Lernforschung sind PC-Programme nicht geeignet Kinder aus verfestigen Bahnen des zählenden Rechnens heraus zu führen. Eine Revision falscher Strategien bedarf immer der Aufsicht und Kontrolle von entsprechend fortgebildeten Lehrern oder Lerntherapeuten. PC-Programme und Arbeitsbögen erhalten ihren Stellenwert erst, wenn der Neuaufbau des mathematischen Verständnisses weitgehend gelungen ist und durch Übungen abgesichert werden soll.

Dr. Michael Wehrmann ist Mitglied im Arbeitskreis des Zentrums für angewandte Lernforschung.