Anlässlich unseres 20-jährigen Bestehens haben wir in Kooperation mit der Universität Kassel einen Studientag Rechenschwäche: Rechnen kann man lernen für Lehrkräfte durchgeführt.
Kinder- und Jugendärztetag 2010 in Berlin
U9 – Chance für die Prävention von Rechenschwäche / Dyskalkulie
In einem Sonderseminar wurde den teilnehmenden Kinder- und Jugendärzten gezeigt, welche mathematischen Einsichten in der Vorschule und im Erstunterricht unabdingbar sind, um dem Lernstoff ab Klasse 1 folgen zu können. Das ausgegebene Screening für Fünf- bis Fünfeinhalbjährige, erlaubt es, Auffälligkeiten in der mathematischen Lernentwicklung systematisch festzuhalten, um so Eltern und Erziehern individuelle Förderempfehlungen zu geben.
Referent: Hans-Joachim Lukow, Zentrum für angewandte Lernforschung gemeinnützige GmbH.
Studientag Rechenschwäche
am 05.02.2010 im Fortbildungszentrum des Zentrums für Frühbehandlung und Frühförderung, Köln-Kalk
„Bloß kein minus, lieber plus“
Vorträge, Workshops, Beratung für Lehrer, Eltern, Therapeuten u.a.
Themen
- Matheversagen: Ursachen und Folgen
- Rechenschwäche: Grundlagen für LehrerIst unser Kind dumm? Wissen für Eltern
- Früherkennung und Frühförderung
- Rechenschwäche in der Sekundarstufe
- Fehler verstehen, besser helfen
- Besondere Hürden beim Rechnenlernen
- Extra-Workshop: Lese-/Rechtschreibschwäche
Download Rückblende: Studientag-Rechenschwaeche
Qualitative Diagnostik der Rechenschwäche:
Vortrag auf dem Kongress des Bundesverbandes für Legasthenie und Dyskalkulie in Berlin am 2. Oktober 2008, Bedeutung der differenzierten Diagnostik im Lernprozess
Dr. Michael Wehrmann (Institut für Mathematisches Lernen, Braunschweig) Dr. Michael Wehrmann (Institut für Mathematisches Lernen, Braunschweig)