Hinweise zu allen Fortbildungen
In unseren Fortbildungen werden förderdiagnostische Methoden praxisnah vermittelt. Primäres Ziel ist eine Sensibilisierung für die Problematik Dyskalkulie zu vermitteln, um „Risikokinder” schon in den ersten Monaten des Anfangsunterrichts erkennen und eine angemessene Förderung einleiten zu können.
Häufig kann eine drohende Rechenschwäche mit den Mitteln schulischer Förderung im ersten Schuljahr noch abgefangen werden – dafür ist die Früherkennung von Lernschwierigkeiten im Bereich Arithmetik von zentraler Bedeutung. Effektive Förderung setzt voraus, sich mit den kindlichen Vorstellungen und Konzepten zur Mathematik auseinander zu setzen. Es gilt aufzudecken, was sich Schüler unter Zahlen und Rechenoperationen vorstellen. Gerade lernstarke rechenschwache Kinder bringen oft korrekte Ergebnisse zustande, ohne dabei die mathematischen Zusammenhänge durchschaut zu haben. Leistungsauffällig werden sie häufig erst in den höheren Klassen. Durch eine qualitative Diagnostik werden die individuellen Defizite der Kinder frühzeitig aufgedeckt, so dass gezielte Fördermaßnahmen rechtzeitig eingeleitet werden können.
Förderdiagnostik ist nicht nur im Umgang mit rechenschwachen Kindern relevant. Mit der neu eingeführten Pflicht der Schulen zur Dokumentation der individuellen Lernentwicklung erlangt die Lernstandserhebung neue Bedeutung. In unseren Fortbildungen sollen qualitative Methoden der Lernstandsanalyse vorgestellt und diskutiert werden. Diese können als Grundlage des binnendifferenzierten Mathematikunterrichts herangezogen werden, in welchem die Schüler an ihrem individuellen Lernstand „abgeholt
” werden.
Auf Grundlage der Diagnostik und der Lernstandserhebung erfolgt die Förderung. Bei der Antwort auf die Frage, wie die Mitglieder des Arbeitskreises präventiv arbeiten bzw. im Rahmen kleiner Gruppen fördern können, konzentrieren wir uns mit unseren Hilfestellungen auf den Schuleingangsbereich und die Förderung in der Klasse 1 und der Klasse 2, also auf den Bereich, in dem Rechenschwäche entsteht und auch beseitigt werden muss. Dies ist für alle Altersgruppen gleich. Festgestellte Defizite sind nur selten im Klassenverband aufzuarbeiten.