Aktuell
- Moritz 12/2021
-
- Neueröffnung eines Förderinstituts Mathematik, 27798 Hude
- Mathe im Kindergarten
-
Dülmener Zeitung - 19.05.2021 Bürgerstiftung Dülmen initiiert Projekt für Dülmener Erzieher
- "Für Mathe ist es nie zu spät"
- Experteninterview zur therapeutischen Arbeit bei Dyskalkulie
-
Universität Vechta WS 2020/2021 – Dr. J. Stalfort Empirische Analyse durch Experteninterviews
- Was ist Förderdiagnostik?
-
Ein Beitrag von Hans-Joachim Lukow
01.06.2020
- Dyskalkulie: Über die "Meister des fürchterlichsten Auswendiglernens"
- Rechenschwäche: Wenn Dyskalkulie Kindern das Leben schwer macht
-
in
familie.de
- Informationen zum Thema LRS
-
von unserem Kooperationspartner
Legakids
- Fortbildungsangebote
- Mathematische Förderung in der 1. Klasse
-
ILSA Lernentwicklung
Individuums- und Lernentwicklungszentriertes Screening Arithmetik. 3 tägige Fortbildung für Multiplikatoren.
- Alle LEA-Fortbildungen (Lernstandserhebung Arithmetik)
-
Ein Film über das Schüttelbox-Programm
werden auch als Webinare für die Kita, Grund- und Förderschule und für die weiterführende Schule vom Osnabrücker Zentrum für mathematisches Lernen angeboten.
Kontakt
Zentrum für angewandte Lernforschung gGmbH
Kollegienwall 28 a/b
49074 Osnabrück
Telefon: 0541 / 20 23 98 02
arbeitskreis-lernforschung @t-online.de
Arbeitskreis Lernforschung
Gegründet Ende der 90er Jahre, bilden heute elf eigenständige Facheinrichtungen aus Bonn, Braunschweig, Dortmund, Gifhorn / Wolfsburg, Düsseldorf, Hannover, Köln, Kassel, Osnabrück, Paderborn und Siegen den Arbeitskreis des Zentrums für angewandte Lernforschung. Gemeinsame Zielsetzung der Mitglieder ist es, der Dyskalkulieforschung aus der Praxis heraus neue Impulse zu geben, Aufklärungsarbeit zu betreiben und qualifizierte Lernförderung bei Rechenschwäche zu unterstützen.
Die beteiligten Institute und Zentren sind interdisziplinär arbeitende Facheinrichtungen zur Diagnostik, Behandlung und Erforschung der Rechenschwäche. Zur Zeit werden 1300 Kinder, Jugendliche und Erwachsene lerntherapeutisch behandelt. Die Mitglieder des Arbeitskreises können auf eine umfangreiche Erfahrung in der praktischen Arbeit auf diesem Handlungsfeld zurückgreifen. Auf dieser langjährigen Sachkenntnis gründen sich die Arbeitsschwerpunkte des Zentrums für angewandte Lernforschung.
Downloads zu verschiedenen Kopf und Zahl-Ausgaben
"Downloads zu verschiedenen Kopf und Zahl-Ausgaben"
- Multiplikations- und Divisionskärtchen mit Ableitungsstrategien zu KuZ 31
- Zehnerfelder zu KuZ 28 und KuZ 31
- Visueller Umbau aus KuZ 28, Angelika Albert, Hans-Joachim Lukow, Osnabrücker Zentrum
- Unsinn im Zahlenland (KuZ 23), Dr. Matthias Leder, Osnabrücker Zentrum
- Zusätzlich: „Geteilt! Das kann ich gar nicht!“, Birgit Heiser-Lohmann, Osnabrücker Zentrum
Anzahlen erfassen im Zahlenraum bis 10!
Anzahlen erfassen im Zahlenraum bis 10!
Veröffentlicht im Dez. 2018 in LEDY, der Mitgliederzeitschrift des Bundesverbandes Legasthenie/Dyskalkulie.
Der Artikel beschreibt, wie durch die Arbeit mit strukturierten Mengen Anzahlen visuell erfasst und damit die Zahlzerlegung erlernt werden kann. Damit werden gleichfalls Wege aufgezeigt, wie sogenannte zählende Rechner von dieser perspektivlosen Strategie erlöst werden können.
Empfehlenswertes Buch


... das sagen Kinder, die nicht verstanden haben, dass die Subtraktion „bloß” die Umkehrung der Addition ist. Minusaufgaben sind für viele Grundschüler ein Problem. Für rechenschwache Grundschüler sind sie ein Albtraum. Was haben sie falsch verstanden, welche Einsichten fehlen ihnen? Das Buch beschäftigt sich mit Fragestellungen, die aus der lerntherapeutischen Arbeit mit Kindern und Jugendliche, ihren fehlerhaften Überlegungen und Lösungskonzepten, entstanden sind.
Ein Lehr- und Lernbuch für Lehrer und interessierte Eltern!