Unser Journal „Kopf und Zahl”

Das Journal beschäftigt sich mit der Problematik Rechenschwäche / Dyskalkulie

Journal zum Thema Rechenschwäche/Dyskalkulie

Der Verein für Lerntherapie und Dyskalkulie e.V. bringt in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis des Zentrums für angewandte Lernforschung gemeinnützige GmbH und dem ZTR Berlin und Neue Bundesländer ein Journal „Kopf und Zahl“ heraus, das sich zweimal im Jahr mit der Problematik Rechenschwäche / Dyskalkulie beschäftigt.

Das Journal beschäftigt sich mit der Problematik Rechenschwäche / Dyskalkulie

„Kopf und Zahl” Rechenschwäche erkennen

Wenn ein Kind häufig Zahlen verdreht oder mit den Fingern rechnet, leidet es möglicherweise an einer Rechenschwäche. Nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation sind etwa fünf Prozent der Schüler von der Dyskalkulie betroffen. Die Lernstörung wird häufig zu spät oder gar nicht erkannt. Mehr Informationen aus Stiftung Warentest 04 / 2007

Downloads zu verschiedenen Kopf und Zahl-Ausgaben

"Downloads zu verschiedenen Kopf und Zahl-Ausgaben"

  • Multiplikations- und Divisionskärtchen mit Ableitungsstrategien zu KuZ 31
  • Zehnerfelder zu KuZ 28 und KuZ 31
  • Visueller Umbau aus KuZ 28, Angelika Albert, Hans-Joachim Lukow, Osnabrücker Zentrum
  • Unsinn im Zahlenland (KuZ 23), Dr. Matthias Leder, Osnabrücker Zentrum
  • Zusätzlich: „Geteilt! Das kann ich gar nicht!“, Birgit Heiser-Lohmann, Osnabrücker Zentrum

Facheinrichtungen, die das Journal anbieten

Hier finden Sie die Facheinrichtungen, die das Journal anbieten und einen regionalen Bezug für verschiedene Bundesländer herstellen. Und hier finden Sie eine Aufstellung aller bisher erschienenen Ausgaben mit Inhaltsangabe. Die Zielgruppe dieses Journals sind die Lehrkräfte aller Schulformen, Eltern und andere Interessierte.

Sinn und Zweck des Journals ist es,

  • den Blick für die Problematik rechenschwacher Kinder im Unterricht schärfen,
  • Wissen zum Thema Rechenschwäche weiter zu geben,
  • Thesen, Überlegenswertes, schulpolitische Entwicklungen u.a. zur Diskussion zu stellen,
  • mögliche Doppeldeutigkeiten der mathematischen Wissensvermittlung im Unterricht zur Sprache zu bringen,
  • Material zur Verfügung zu stellen, mit dessen Hilfe Missverständnisse oder Unverständnis bzgl. spezieller Themen eingedämmt und evtl. vermindert werden können.

Wir wollen, dass Ihnen als Leser ein breites Spektrum an qualifizierten Beiträgen zur Verfügung steht, die Ihnen in der Praxis des schulischen Alltags weiterhelfen. „Kopf und Zahl” begleitet die Beiträge kritisch und vor allem aus dem Blickwinkel der schulischen Praxis heraus. So trifft z. B. die Gleichung „Neu / Modern = gut!” gerade in Didaktikfragen häufig nicht zu.