Medien-Aktivitäten - Zeitungen und Zeitschriften
Wir möchten Ihnen die Medienaktivitäten des Arbeitskreises Lernforschung vom Zentrum für angewandte Lernforschung gemeinnützige GmbH anhand verschiedener Beispiel vorstellen.
Zeitungen und Zeitschriften vor 2008
Wo reines Üben nicht hilft
Landwirtschaftliches Wochenblatt 40 / 2011, 1. September-Woche
Wo reines Üben nicht hilft
Für Kinder mit einer Rechenschwäche ist der Mathematikunterricht oft eine Qual.
Helfen kann eine gezielte Lerntherapie
Rechenschwäche: Bauchschmerzen beim Gedanken an Mathe
Jung und gesund Ausgabe Juni 2011
Wie können Eltern ihrem Kind helfen?
Viele Kinder bekommen schon beim Gedanken an die nächste Mathestunde Bauchschmerzen. Sie haben Schwierigkeiten beim Rechnen, scheitern schon an den einfachsten Aufgaben und bringen schlechte Noten nach Hause.
Seit ca. 15 Jahren wird bei schweren Problemen von einer Rechenschwäche/Dyskalkulie gesprochen. Die Eltern sind aufgerüttelt. Sie wissen ohne Mathe geht es aber in der Schule und im Beruf nicht. Aber was tun?
Wenn das 1 mal 1 zu schwierig ist
Sonntag, 29. Mai 2011 von Maria Braun
Rechenstörung: Damit die Schwäche nicht auffällt, lerne Betroffene tausende Ergebnisse auswendig
Neulich stand Verena in der Bäckerei und hatte ein Glückserlebnis. Die 29-jährige hatte zwei Brötchen bestellt, und dann sagte die Verkäuferin: „Das macht 9,30 Euro.“ Verena dachte: Das kann nicht sein, wie teuer muss denn ein Brötchen sein? Sie tat etwas, was sie vorher noch nie gemacht hatte. Sie sagte zur Verkäuferin: „Das kann nicht sein, 9,30 Euro.“
Rechenschwäche: Bauchschmerzen beim Gedanken an Mathe
Ausgabe 05/2010 am 15.05.2011 bei den Kinder- und Jugendärzten
„Bloß kein minus... lieber plus!“
Artikel von Eltern for Family
Ausgabe 03/2011, März 2011 Schule aktuell aus Eltern family
Thema des Monats: Mehr Durchblick bei Minus-Aufgaben
Wann ist der richtige Zeitpunkt, um beim Subtrahieren zu helfen, wenn es nicht klappt?
„Sofort“, sagt Hans-Joachim Lukow vom Osnabrücker Zentrum für mathematisches Lernen und erklärt, warum das so ist.
Wenn Rechnen für Kinder – mit oder ohne AD(H)S - zum Problem wird
Neue Akzente 86 3/2010, März 2010
Rechnen, still sitzen und sich konzentrieren ist für viele Kinder, vor allem für Kinder mit einem Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom (ADHS), kein Kinderspiel!
Rechenschwäche bei Kindern
Ausgabe vom 1. März 2010 bei der GEW Hessen
"3 mal 3 macht 6": Was bei Pippi Langstrumpf noch lustig klingt, ist für die neunjährige Laura alles andere als ein Spaß. Laura ist eine aufgeweckte Schülerin, mit guten Noten im Lesen und Schreiben. Nur im Mathematikunterricht hat sie keine Chance. Laura hat eine Rechenschwäche – Fachleute sprechen von einer Dyskalkulie.
Link zur GEW Link zur GEW Hessen mit dem Originalbeitrag
Artikel in Focus-Schule
Ausgabe 01/2010 vom 3. Februar 2010 in Focus-Schule
Rechenfehler kapieren
Subtrahieren ist für Grundschüler oft schwieriger als addieren. Warum das so ist und was sie brauchen, um in Mathe mitzukommen.