Aktuell
- Österreichisches Schulportal
-
Zahlen sind mehr als eine kleine Nummer
- Mathematik lernen am Computer wird immer beliebter.
-
Alphaprof 22.09.2017
Immer neue Lernspiele und Apps halten Einzug in die Kinderzimmer
- Frühe mathematische Bildung im Kindergarten
-
LEA-0 für Erzieher
- Mathematische Förderung in der 1. Klasse
-
Damit Mathe kein Hassfach wird
-
ILSA Lernentwicklung
Individuums- und Lernentwicklungszentriertes Screening Arithmetik. 3 tägige Fortbildung für Multiplikatoren.
-
LEA-1 für Grund- und Förderschullehrer
Ganztägig für das gesamte Kollegium, Förderung mit dem Schüttelbox-Programm.
Ein Film über das Schüttelbox-Programm
- Mathematische Förderung ab Klasse 2
-
LEA-2 für Grund- und Förderschullehrer
Ganztägig für das gesamte Kollegium, Förderung mit dem Schüttelbox-Programm. Fortsetzung von LEA-1
- Mathematische Förderung ab Klasse 5
-
LEA-5 für die weiterführende Schule
Kontakt
Zentrum für angewandte Lernforschung gGmbH
Kollegienwall 28 a/b
49074 Osnabrück
Telefon: 0541 / 20 23 98 02
arbeitskreis-lernforschung @t-online.de
Arbeitskreis Lernforschung
Gegründet Ende der 90er Jahre, bilden heute zehn eigenständige Facheinrichtungen aus Bonn, Braunschweig, Dortmund, Düsseldorf, Hannover, Köln, Kassel, Osnabrück, Paderborn und Siegen den Arbeitskreis des Zentrums für angewandte Lernforschung. Gemeinsame Zielsetzung der Mitglieder ist es, der Dyskalkulieforschung aus der Praxis heraus neue Impulse zu geben, Aufklärungsarbeit zu betreiben und qualifizierte Lernförderung bei Rechenschwäche zu unterstützen.
Die beteiligten Institute und Zentren sind interdisziplinär arbeitende Facheinrichtungen zur Diagnostik, Behandlung und Erforschung der Rechenschwäche. Zur Zeit werden 1300 Kinder, Jugendliche und Erwachsene lerntherapeutisch behandelt. Die Mitglieder des Arbeitskreises können auf eine umfangreiche Erfahrung in der praktischen Arbeit auf diesem Handlungsfeld zurückgreifen. Auf dieser langjährigen Sachkenntnis gründen sich die Arbeitsschwerpunkte des Zentrums für angewandte Lernforschung.
Sehr aktuell
"Mathe lernen am PC – Übungsspiele und Lernsoftware"
Gastbeitrag von Hans-Joachim Lukow Mathematik lernen am Computer wird immer beliebter. Immer neue Lernspiele und Apps halten Einzug in die Kinderzimmer. Die Palette der Lernprogramme ist riesig. „Mathe lernen leicht gemacht, mit einem Wisch zum Ergebnis!“ – so der Gestus von Lernsoftware-Anbietern.
Empfehlenswertes Buch


... das sagen Kinder, die nicht verstanden haben, dass die Subtraktion „bloß” die Umkehrung der Addition ist. Minusaufgaben sind für viele Grundschüler ein Problem. Für rechenschwache Grundschüler sind sie ein Albtraum. Was haben sie falsch verstanden, welche Einsichten fehlen ihnen? Das Buch beschäftigt sich mit Fragestellungen, die aus der lerntherapeutischen Arbeit mit Kindern und Jugendliche, ihren fehlerhaften Überlegungen und Lösungskonzepten, entstanden sind.
Ein Lehr- und Lernbuch für Lehrer und interessierte Eltern!